Optic 2000 engagiert sich für Pro Juventute

Optic 2000 unterstützt die Stiftung Pro Juventute und ihre Beratungsstelle 147 für Kinder und Jugendliche

Optic 2000 engagiert sich für die Stiftung Pro Juventute und insbesondere für deren Beratungsstelle 147.ch, die rund um die Uhr eine Anlaufstelle für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen anbietet. Für jede «2. Brille» verpflichtet sich Optic 2000, CHF 1.- an Pro Juventute zu überweisen, um die Stiftung bei ihrer Arbeit für junge Menschen zu unterstützen. Denn in den aktuellen Krisenzeiten sind solche Dienste besonders wichtig.

Die solidarische 2. Brille gibt es bei Optic 2000 seit 1987. Ursprünglich war es ein Konzept von 2 Brillen zum Preis von 1, das sich im Laufe der Jahre in «Die 2. Brillen für 1 CHF mehr« verwandelte, um solidarische Vereine bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. So erblickte die «Solidarische 2. Brille« das Licht der Welt.

Seit 2020 spenden die unabhängigen Optikerinnen und Optiker von Optic 2000 Schweiz CHF 1.- pro verkaufter 2. Brille an Pro Juventute.

Die Stiftung Pro Juventute berät seit über 100 Jahren Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der ganzen Schweiz, um jungen Leuten einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen und eine stabile und erfüllte Entwicklung zu gewährleisten.

Um alle Fragen und Anliegen von Jugendlichen zu beantworten, hat Pro Juventute in Zusammenarbeit mit dem Bund seit 1999 eine nationale Notrufnummer für Kinder und Jugendliche eingerichtet: die 147.

Die Notrufnummer wurde im Rahmen der Ratifizierung der UN-Konvention über die Kinderrechte eingerichtet und wird durch Spenden und Vermächtnisse, aber auch durch den Bund, Stiftungen, Kantone und Gemeinden finanziert.

Berufung und Auftrag des 147.ch Dienstes

Um alle Fragen und Anliegen von Jugendlichen zu beantworten, hat Pro Juventute in Zusammenarbeit mit dem Bund seit 1999 eine nationale Notrufnummer für Kinder und Jugendliche eingerichtet: die 147.

Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute ist Tag und Nacht rund um die Uhr, in der ganzen Schweiz, in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch für die Bedürfnisse und Probleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren erreichbar. Alle können sich kostenlos und vertraulich per Telefon, WhatsApp, Chat, SMS, E-Mail an die rund 70 Beraterinnen und Berater wenden oder sich auf der Website 147.ch informieren. Im Jahr 2022 suchten 325’000 Kinder/Jugendliche und junge Erwachsene, d.h. mehr als 850 Personen pro Tag, Hilfe und Antworten bei 147.ch. Im Jahr 2022 suchten 325 000 Kinder/Jugendliche und junge Erwachsene – das sind mehr als 850 pro Tag – bei 147 Hilfe und Antworten.

147.ch hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, wenn sie dies wünschen, indem es ihre Fragen beantwortet, Lösungen für ihre Probleme bietet und ihnen in Notfällen hilft, immer wohlwollend und unter Wahrung der Vertraulichkeit der Gespräche.

147.ch, das sind Beraterinnen und Berater, die einen telefonischen und digitalen Bereitschaftsdienst sicherstellen, um jungen Menschen zur Seite zu stehen, die Hilfe von neutralen Personen benötigen oder einfach nur einen guten Rat zu Alltagsproblemen suchen. Die Berater.innen helfen jungen Menschen in allen Bereichen ihres persönlichen, beruflichen, Liebes- oder Familienlebens, ohne zu urteilen oder Vorurteile zu haben.

Optic2000 Engagements Picto Pro Juventute

147.ch, ein Dienst, der in einer «Multikrise» dringender denn je benötigt wird

Covid-19-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimakrise und nicht zuletzt Themen wie steigende Kosten (Inflation) oder Umwelt – diese «Multikrise» belastet die junge Generation und wirkt sich auf ihre psychische Entwicklung aus. Dies konnte auch der Dienst «147.ch – Rat & Hilfe für Kinder und Jugendliche» in 2022 feststellen. Die Zahl der Beratungen ist seit 2019 um mehr als 40% gestiegen. Die Zahl der Beratungen ist seit 2019 um mehr als 40% gestiegen. Vor allem die Beratungen zu persönlichen Problemen wie depressiven Verstimmungen, psychischen Erkrankungen oder Ängsten nahmen zu.

Ursprünglich war die 147 eine nationale Notrufnummer, die sich an die zunehmende Bedeutung neuer Kommunikationsmittel und digitaler Schnittstellen angepasst hat, die bei den Jugendlichen von heute sehr beliebt sind. 147 ist heute ein Beratungsdienst, der per Telefon, SMS, E-Mail, WhatsApp, aber auch über einen Online-Chat erreichbar ist.

Das Beratungsangebot wurde um den «Chatte mit Gleichaltrige» erweitert, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit Altersgenossen über ihre eigene Situation auszutauschen. Jeden Montag von 19.00 bis 22.00 Uhr stehen engagierte Jugendliche, die von einer professionellen Beraterin oder einem professionellen Berater live begleitet und unterstützt werden, ihren Peers zur Verfügung. Indem sie über ihre eigenen Erfahrungen sprechen (Liebeskummer, Trennung der Eltern, Essstörungen, Drogenkontakt, Mobbing, Gewalterfahrungen usw.) und ihren sprachlichen und kulturellen Hintergrund mit den ratsuchenden Jugendlichen teilen, finden sie leichter Zugang zu deren Welt.

147 | Wir sind für dich da

Praktische Informationen

Ursprünglich war die 147 eine nationale Notrufnummer, die sich an die zunehmende Bedeutung neuer Kommunikationsmittel und digitaler Schnittstellen angepasst hat, die bei den Jugendlichen von heute sehr beliebt sind. 147 ist heute ein Beratungsdienst, der per Telefon, SMS, E-Mail, WhatsApp, aber auch über einen Online-Chat erreichbar ist, wo Sie auf Wunsch einen professionellen Berater oder einen ausgebildeten jungen Freiwilligen über den «Peer-Chat»-Dienst für eine Diskussion unter Gleichaltrigen kontaktieren können.

Die Kontaktplattformen des 147 sind kostenlos und rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, sind Anrufe und SMS an die Nummer 147 nicht nur kostenlos, sondern werden auch nicht auf Ihrer Telefonrechnung aufgeführt.

Hier noch einmal die Kontaktmöglichkeiten des 147-Dienstes:

  • Sie können sich per Telefon, SMS oder Anruf an die gebührenfreie Nummer 147 wenden
  • Sie können sie per E-Mail unter der Adresse  beratung@147.ch kontaktieren
  • Sie können auch den Online-Chat auf 147.ch nutzen, der jeden Abend zwischen 18.30 und 22.30 Uhr angeboten wird
  • Der Austausch ist in deutsch, französisch und italienisch möglich